In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Xenia Kerekes
Warscharuer Straße 6.
60327 Frankfurt am Main
Deutschland
Kontakt: hello@daisyness.com
Website: www.daisyness.com
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Daten beim Websiteaufruf
Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen.
Darüber hinaus können Sie verschiedene Leistungen auf der Website nutzen, bei der weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Welche Grundsätze verfolgen wir bei der Datenverwaltung?
Unser Unternehmen befolgt bei der Verarbeitung Ihrer Daten die folgenden Grundsätze:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf rechtmäßige und faire Weise und in einer für Sie transparenten Weise.
Die Daten, die wir verarbeiten:
Wir fragen unsere Website-Besucher nur nach persönlichen Informationen, wenn sie sich registrieren, einloggen oder an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Wir verknüpfen die im Zusammenhang mit der Registrierung oder der Inanspruchnahme unserer Marketingdienste angegebenen personenbezogenen Daten nicht und versuchen nicht, unsere Besucher zu identifizieren.
Wenn Sie Fragen zu unseren Datenschutzpraktiken haben, können Sie sich per E-Mail oder per Post an hello@daisyness.com wenden. Wir werden innerhalb von 15 Tagen (spätestens jedoch innerhalb eines Monats) auf die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten antworten.
Einsatz von Cookies
Beim Besuch der Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihr Gerät übertragen. Die Stelle, die den Cookie setzt, kann darüber jedoch bestimmte Informationen erhalten. So kann mithilfe von Cookies insbesondere das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden.
Durch die Browsereinstellungen lässt sich das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Durch das Blockieren sind jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar. Im weiteren Text dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie konkret, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken Cookies auf den Seiten zum Einsatz kommen.
Vor dem Einsatz von Google Analytics müssen Sie von jedem Nutzer eine Einwilligung mit einem DSGVO-konformen Cookie-Banner einholen. Nutzer müssen ihre Einstellung zudem mittels leicht erreichbaren Link – z. B. im Website-Footer – jederzeit ändern können. Mit Google ist zudem eine Auftragsverarbeitung abzuschließen.
Einige Cookies bedürfen nicht Ihrer vorherigen Zustimmung. Unsere Website informiert Sie bei Ihrem ersten Besuch kurz über diese Cookies, wie z. B. Authentifizierungs-Cookies, Multimedia-Player-Cookies, Lastausgleichs-Cookies, Sitzungs-Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche und benutzerorientierte Sicherheits-Cookies.
Cookies, die Ihre Zustimmung erfordern und bei denen die Verarbeitung beginnt, sobald Sie die Website besuchen, werden Ihnen mitgeteilt, und Ihre Zustimmung wird zu Beginn Ihres ersten Besuchs eingeholt.
Unser Unternehmen verwendet oder erlaubt keine Cookies, die es Dritten ermöglichen, ohne Ihre Zustimmung Daten zu sammeln.
Die Annahme von Cookies ist nicht obligatorisch, aber unser Unternehmen haftet nicht, wenn unsere Website ohne die Annahme von Cookies nicht wie erwartet funktioniert.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Verwendete Cookies
Einwilligung und Verantwortung bei der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die persönlichen Daten werden uns von Ihnen freiwillig im Rahmen der Registrierung oder der Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Bitte achten Sie daher bei der Angabe Ihrer Daten auf deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit, da Sie hierfür verantwortlich sind. Falsche, ungenaue oder unvollständige Daten können die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen behindern.
Sollten Sie nicht Ihre eigenen, sondern die persönlichen Daten einer anderen Person angeben, gehen wir davon aus, dass Sie über die erforderliche Berechtigung verfügen.
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit kostenlos widerrufen:
Die Registrierung des Widerrufs Ihrer Einwilligung erfolgt aus technischen Gründen innerhalb von 30 Tagen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir aus rechtlichen Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen bestimmte Daten auch nach dem Widerruf der Einwilligung weiterverarbeiten dürfen.
Im Falle der Verwendung irreführender persönlicher Daten, oder wenn einer unserer Besucher eine Straftat begeht oder unser System angreift, werden wir die Daten des betreffenden Besuchers gleichzeitig mit der Beendigung der Registrierung unverzüglich löschen oder – falls erforderlich – diese Daten für die Dauer der Feststellung der zivilrechtlichen Haftung oder der Durchführung eines Strafverfahrens aufbewahren.
Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten für Marketingzwecke
Mit Ihrer Erklärung während der Registrierung oder später durch Änderung der in der Oberfläche für Newsletter- und/oder Direktmarketingregistrierung gespeicherten persönlichen Daten (d.h. durch eindeutige Erklärung Ihrer Einwilligung) können Sie uns Ihre Zustimmung geben, Ihre personenbezogenen Daten auch für Marketingzwecke zu verwenden. In diesem Fall werden wir Ihre Daten – bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung – für Direktmarketing und/oder den Versand von Newslettern verwenden und Ihnen Werbe- und andere Sendungen sowie Informationen und Angebote zukommen lassen (gemäß § 7 UWG).
Sie können Ihre Einwilligung in Bezug auf Direktmarketing und Newsletter gemeinsam oder separat erteilen und diese Einwilligungen jederzeit und kostenlos widerrufen.
Die Löschung der Registrierung wird in jedem Fall als Widerruf der Einwilligung betrachtet. Der Widerruf der Einwilligung zur Nutzung der Daten für Direktmarketing und/oder Newsletter wird jedoch nicht als Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung in Bezug auf unsere Website verstanden.
Die Registrierung auf der Website und die Anmeldung zum Newsletter sind zwei verschiedene Zwecke und werden in zwei getrennten Datenbanken verwaltet, sodass diese nicht miteinander verknüpft sind.
Datensicherheit: Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.
Auch hier haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, diese zu berichtigen, löschen zu lassen, die Verarbeitung einzuschränken, Ihre Daten übertragen zu lassen und der Verarbeitung zu widersprechen.
Im Falle eines Widerrufs der Newsletter-Einwilligung bleiben die für andere Zwecke erteilten Einwilligungen unberührt, da jede Einwilligung einem spezifischen Zweck dient. Die Registrierung auf der Website und die Anmeldung zum Newsletter sind zwei verschiedene Zwecke und werden in zwei getrennten Datenbanken verwaltet, sodass diese nicht miteinander verknüpft sind.
Datenweitergabe und -verarbeitung
Wir geben Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen weiter. Unsere Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit Ihrer Einwilligung und unseren Anweisungen zu nutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 2 unserer Datenschutzerklärung.
Unser Unternehmen übermittelt keine Daten ins Ausland.
Gerichte, Staatsanwaltschaften und andere Behörden (z.B. Polizei, Finanzamt, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) können uns zur Auskunftserteilung, Datenweitergabe oder Vorlage von Dokumenten auffordern. In solchen Fällen sind wir verpflichtet, die angeforderten Daten im erforderlichen Umfang bereitzustellen.
Unsere Mitarbeiter und beteiligten Dienstleister, die in die Datenverarbeitung einbezogen sind, haben nur im notwendigen Umfang Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und unterliegen einer strengen Geheimhaltungspflicht.
Datensicherheit
Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um deren Sicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten und sie vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Beschädigung oder Veröffentlichung zu schützen. Unsere organisatorischen Maßnahmen umfassen die Überwachung des physischen Zugangs zu unseren Gebäuden, regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter und die sichere Aufbewahrung von Papierdokumenten. Technische Maßnahmen beinhalten die Verschlüsselung, Passwortschutz und den Einsatz von Antivirensoftware.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet nicht vollständig sicher ist. Wir bemühen uns, unsere Prozesse so sicher wie möglich zu gestalten, können jedoch keine vollständige Haftung für die über unsere Website übertragenen Daten übernehmen. Nach Eingang der Daten bei uns wenden wir strenge Sicherheitsmaßnahmen an, um Ihre Daten vor unrechtmäßigem Zugriff zu schützen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.
Ihre Mithilfe
Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie, Ihre Zugangspasswörter zu unserer Website sorgfältig zu verwahren und diese nicht mit Dritten zu teilen.
Ihre Rechte und Rechtsmittel
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie folgende Rechte:
Information und Benachrichtigung
Auf Ihren Antrag hin informieren wir Sie über:
Wir stellen Ihnen diese Informationen innerhalb von 15 Tagen nach Eingang Ihrer Anfrage zur Verfügung, spätestens jedoch innerhalb eines Monats. Die Auskunft ist kostenlos, es sei denn, Sie haben bereits in diesem Jahr Anfragen zu denselben Daten gestellt. In einem solchen Fall können wir eine Gebühr erheben. Sollten Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sein oder Ihre Anfrage zur Berichtigung führen, erstatten wir bereits gezahlte Gebühren zurück. Wir können die Auskunft nur in gesetzlich geregelten Fällen verweigern und informieren Sie in diesem Fall über Ihre Rechte, einschließlich der Möglichkeit, sich an die Aufsichtsbehörde oder an ein Gericht zu wenden.
Benachrichtigung bei Berichtigung, Sperrung oder Löschung
Wenn wir Ihre Daten berichtigen, sperren oder löschen, informieren wir auch alle Empfänger, denen wir diese Daten zuvor zur Verfügung gestellt haben, es sei denn, die Benachrichtigung ist nicht mit Ihrem berechtigten Interesse vereinbar.
Ablehnung von Anträgen und Widerspruch
Sollten wir Ihre Anfrage zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung nicht erfüllen, erhalten Sie innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Anfrage (spätestens jedoch innerhalb eines Monats) eine schriftliche oder – bei Ihrer Zustimmung – elektronische Mitteilung über die Gründe der Ablehnung sowie Informationen über Ihre Rechte auf gerichtlichen Rechtsschutz und Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
Wenn Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen, prüfen wir diesen innerhalb von 15 Tagen (spätestens innerhalb eines Monats) und informieren Sie schriftlich über unsere Entscheidung. Wenn Ihr Widerspruch begründet ist, stellen wir die Verarbeitung der Daten ein, sperren die Daten und informieren alle Empfänger, die diese Daten zuvor erhalten haben, über die Maßnahmen, die wir aufgrund Ihres Widerspruchs getroffen haben.
Rechtliche Gründe für die Datenverarbeitung
Wir können die Verarbeitung Ihrer Daten ablehnen, wenn zwingende rechtliche Gründe bestehen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten Vorrang haben, oder wenn die Datenverarbeitung für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten Sie mit unserer Entscheidung nicht einverstanden sein oder wenn wir die Frist überschreiten, können Sie innerhalb von 30 Tagen nach Mitteilung der Entscheidung oder Ablauf der Frist Klage bei einem Gericht erheben.
Das Gericht ist nach Wahl des Betroffenen am Wohnort oder Aufenthaltsort des Betroffenen zuständig. Ausländische Staatsbürger können sich auch an die für ihren Wohnsitz zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Wir bitten Sie jedoch, uns zunächst zu kontaktieren, um eventuelle Probleme schnellstmöglich zu klären, bevor Sie die Aufsichtsbehörde oder ein Gericht einschalten.
Welche sind die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für unsere Tätigkeit?
Diese rechtlichen Grundlagen bilden den Rahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten, den elektronischen Geschäftsverkehr und den Schutz der Verbraucherrechte in Deutschland.
Änderungen des Datenschutzerklärung
Unsere Gesellschaft behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung zu ändern und wird die betroffenen Personen entsprechend informieren. Die Informationen über die Datenverarbeitung werden auf der Website www.daisyness.com veröffentlicht.
© Daisyness – All rights reserved